Rubin


Rubin
Der klassische Rubin

Der Rubin – ein Edelstein in der charakteristischen Farbe Rubinrot
Rubin
Der Rubin und sein einzigartiges Farbspektrum

Die Bedeutung von Reinheit und Schliff eines Rubins
Rubin
Attraktive Lichteffekte mit einem Rubin

Individueller Schmuck bei PLACEOFGEMS
Bei PLACEOFGEMS erhalten Sie den Rubin entweder als losen Edelstein oder kombiniert in einem bezaubernden Schmuckstück. Ob Ovalschliff, Tropfenschliff, Rundschliff und viele mehr – bei uns erhalten Sie den Edelstein in der Schliffart und Karatzahl Ihrer Wahl natürlich nur in bester Qualität.
Individualität wird bei PLACEOFGEMS groß geschrieben, deshalb geben wir unser Bestes, jeden noch so ausgefallenen Wunsch zu erfüllen. Lassen Sie sich von unseren verschiedenen Designs von Ohrsteckern, Halsketten und Armschmuck inspirieren und wir kreieren gemeinsam mit Ihnen ein individuelles Schmuckstück mit dem Rubin Ihrer Wahl.
Rubin
Überblick

Rubens steht im Lateinischen für „Rot, das Rote“ – daher der Begriff „Rubinrot“.
Rote Sorte des Gesteinskorunds. Mit einer Mohs-Härte von 9 ist Korund das zweithärteste
Mineral nach dem Diamant.
Seine rote Färbung verdankt der Edelstein einer Beimischung von Chrom und bei bräunlichen Tönen Eisen. Von Dunkelrot über Hellrot sind Rubine in vielen Varianten zu finden.
Die Schliffe für die Edelsteinbearbeitung des Rubins reichen vom Cabochonschliff bis zum Facettenschliff. Herz, Achteck oder Oval sind ebenfalls beliebte Rubinformen. Der Facettenschliff eignet sich am besten für klare Rubine, der Cabochonschliff eher für solche mit optischen Effekten.
Die sogenannten Rutilnadeln verleihen dem Rubin einen ganz besonderen Glanz. Durch die Fluoreszenz des Edelsteins wirkt die rote Farbe umso intensiver.
Rubin
Qualitätsfaktoren

Reinheit
Die Farbe des Rubins ist entscheidend für seinen Wert. Besonders beliebt sind Rubine in Taubenblutrot, der röteste Farbton.
Karat gibt das Gewicht eines Edelsteins an. 0,2 Gramm entsprechen einem Karat (ct). Je größer das Karatgewicht, desto wertvoller der Stein, wobei Steine mit höherer Reinheit und besserer Farbe trotz geringerem Karatgewicht einen höheren Wert haben können.
Der Schliff ist wichtig, weil er den Rubin zum Leuchten bringt. Ob Sie einen facettierten Rubin- oder Cabochonschliff wünschen, bleibt Ihrem persönlichen Geschmack überlassen.
Rubin
Die Rutilnadeln

Besondere Rubine
Rubin
Vorkommen von Rubin

Die schönsten Rubine findet man in Myanmar (Burma), Sri Lanka (Ceylon) oder Thailand (Siam). Rubin Vorkommen findet man aber auch in Indien, Afghanistan, China und Kolumbien.
Schmuck mit Rubinen
Rubinschmuckstücke sind wunderschön. Der Rubin ist als Edelstein bekannt und äußerst beliebt. Ob in einem Ring, einer prachtvollen Halskette oder Ohrringen. Das intensive rote Rubin verzaubert.